Unter diesem Motto präsentierte Ilse Wecker vom Weltladen in der Warendorferstraße in Münster den Schülerinnen und Schülern eines Kurses im Fach Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufe 11 eine breite Produktpalette fair gehandelter Waren. Von Taschen über Schmuck, Süßwaren, Blechspielzeug, Lebensmittel aller Art, Fußbällen bis hin zu Weltmusik verschiedener Stilrichtungen reichte das Angebot, welches sehr großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern fand. Diese erfuhren durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weltladens Einzelheiten über Produktions- und Arbeitsbedingungen der Firmen, die die vorgestellten Produkte herstellen. Besonders beeindruckend berichtete Frau Wecker von einem „Taschenprojekt“ aus Indien, in dem als Abfall entsorgte Plastiktüten gesammelt, nach Farben geordnet und in einem speziell patentierten Pressverfahren zu hochwertigen Schul- und Handtaschen verarbeitet werden. Zu menschenwürdigen Lohn- und Arbeitsbedingungen werden vor allem indische Frauen im Rahmen dieses Projektes eingestellt. Die hergestellten Taschen erfreuen sich vor allem auf dem europäischen Markt großer Beliebtheit und lassen sich wiederum wunderbar mit weiteren fair gehandelten Produkten füllen. So wurde auf die im Unterricht immer wieder aufgegriffene Frage, was der einzelne Konsument tun könne, um einen Prozess anzustoßen, der weltweit zu gerechteren Arbeitsbedingungen führe, mit eindrucksvollen Beispielen aus der Welt des Fairen Handels geantwortet. Eine von Schülerinnen und Schülern gegründete Eine-Welt-AG wird sich weiterhin mit diesem Thema beschäftigen und durch verschiedene Veranstaltungen für die Idee des Fairen Handels werben.