Zum Inhalt springen

„Das hat vor ihm noch keiner geschafft!“

| MINT

Konstantin Schezkin – Dreifacher Preisträger beim NRW-Wettbewerb „Bio-logisch“.

 

Konstantin Schezkin, Schüler der Klasse 8a, zählte auch in diesem Jahr zu den Preisträgern des NRW-Wettbewerbs „Bio-logisch“. Nach seinen Erfolgen in den Jahren 2022 und 2023 hat er damit bereits zum dritten Mal in Folge die Jury überzeugt und zählt wieder einmal zu den Besten seines Doppeljahrgangs in NRW.

Die Themen der letzten Jahre zeigen die Vielseitigkeit und Kreativität von Konstantins Arbeiten. Im Jahr 2022 erforschte er unter dem Motto „Ein Blick über den Tellerrand“ die Bedeutung von unterschiedlichsten Lebensmitteln für den Menschen. Neben interdisziplinärem Denken mussten hier die unterschiedlichsten Aufgaben zu Themen wie Lebensmittelverderb, Haltbarkeit und nachhaltige Ernährung bewältigt werden. Konstantin untersuchte zum Beispiel, welche Maßnahmen zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln beitragen können oder wie sich die Reifung von Obst und der Einfluss von Licht auf die Qualität von Lebensmitteln auswirken. Besonders überzeugte er die Jury mit seiner Untersuchung zur ökologischen Bedeutung von Verpackungen und dem kreativen Experiment zur Herstellung von „Bio-Plastik“ .

Im Jahr 2023, mit dem Thema „Die Zwiebel mal anders“, lag der Fokus auf einem alltäglichen, aber oft unterschätzten Gemüse. Hier waren die Teilnehmer*innen aufgefordert, die biologische und chemische Bedeutung der Zwiebel zu erforschen. Konstantin führte unter anderem Langzeitexperimente zu den Wachstumsbedingungen von Zwiebelknollen durch, dokumentierte ihre Entwicklung und erläuterte die Anpassungsstrategien von Frühblühern. In einem weiteren Teil seiner Arbeit zeigte er, wie antibakterielle Eigenschaften der Zwiebel zur Herstellung von Hustensaft genutzt werden können. Auch das klassische Problem der tränenden Augen beim Zerkleinern einer Zwiebel löste er mit kreativen Ansätzen, die er sorgfältig dokumentierte. Seine praktische Herangehensweise, seine ideenreichen Illustrationen aber auch die Darstellung der Ergebnisse und experimenteller Nachweise, fanden großen Anklang bei der Jury .

In diesem Jahr, 2024, lautete das Wettbewerbsthema „Hummeln im Hintern“. Auch hier stellte Konstantin seine Fähigkeiten unter Beweis, indem er sich der Lebensweise der Hummeln und ihrer Bedeutung im Ökosystem widmete. Basierend auf den Aufgabenstellungen des Bio-logisch-Wettbewebs setzte er sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Hummelpopulationen auseinander und führte eine detaillierte Analyse ihrer Rolle als Bestäuber durch. Konstantin entwickelte ein Experiment, um die Farbwahrnehmung von Hummeln zu untersuchen, und präsentierte seine Ergebnisse in Form von Schaubildern und anschaulichen Zeichnungen.

„Konstantin hat die bemerkenswerte Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und gleichzeitig unterhaltsam darzustellen.“, lobte MINT-Koordinator Markus Rommen den Scholl-Schüler.

„Mit seinem dritten Sieg in Folge beim nrw-weiten Bio-logisch-Wettbewerb hat Konstantin etwas geschafft, was bisher noch Keiner am Geschwister-Scholl-Gymnasium (… und wahrscheinlich auch Keiner im Stadtgebiet von Münster) geschafft hat! Wir gratulieren Konstantin Schezkin herzlich zu seinen beeindruckenden Leistungen und freuen uns auf seine zukünftigen Projekte!“, so der Schulleiter Ralf Cyrus.

 

Zurück
Bio_logisch_2024.JPG