Zum Inhalt springen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Warum wir Deutsch als Zweitsprache unterrichten

Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Verständigung – sie ist der Schlüssel zur Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und demokratischem Leben. Als Referenzschule für den Bereich Deutsch als Zweitsprache sehen wir es als unsere Aufgabe, Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Aufenthaltsdauer – den Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen.

Der DaZ-Unterricht ein zentraler Beitrag zur Integration: Er schafft Chancengleichheit, fördert das gegenseitige Verständnis und ermöglicht eine aktive Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben – Werte, die im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen.

Auch im Kontext internationaler Mobilität, etwa bei Kindern von Diplomatinnen und Diplomaten oder Familien mit zeitlich befristetem Auslandsaufenthalt, ist es wichtig, tragfähige sprachliche Grundlagen zu schaffen. 

Unser Konzept

Der DaZ-Unterricht ist in verschiedene Phasen unterteilt und richtet sich individuell nach den Sprachkenntnissen der Schüler*innen:

  • Erstförderung: Intensive Sprachförderung mit zehn bis zwölf Wochenstunden, kombiniert mit ersten Fachunterrichtsstunden in den Regelklassen.
  • Anschlussförderung: Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie fachliche Unterstützung, um eine vollständige Integration in den Regelunterricht zu ermöglichen.
  • Ergänzende Angebote: Herkunftssprachlicher Unterricht und Sprachfeststellungsprüfungen zur Anerkennung sprachlicher Vorkenntnisse.

Integration und Unterstützung
 

  • Teilintegrativer Unterricht: Frühzeitige Teilnahme an spracharmen Fächern wie Sport, Kunst oder Musik fördert den Kontakt zu anderen Schüler*innen.
  • Vielfältige Methoden: Interaktive Lernansätze, digitale Medien und projektbasiertes Arbeiten sorgen für einen modernen, individuellen Unterricht.

Unsere Ziel:

Wir möchten allen Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihr Potenzial zu entfalten und sich in einer wertschätzenden, unterstützenden Umgebung weiterzuentwickeln. Durch regelmäßige Evaluationen und enge Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften passen wir unser Konzept stetig an die Bedürfnisse unserer Schüler*innen an.

Fragen oder Interesse?
Für weitere Informationen steht unsere DaZ-Koordinatorin Franca Kirschbaum gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: gsgkirschbaumf@scholl.ms.de