
Unser Alltag wird zunehmend von technischen Geräten und steuernder Software bestimmt. Um die digitale Umgebung zu verstehen und auch beherrschen zu können, müssen Schüler*innen lernen, digitale Technologien für ihre eigene Lösungsansätze einzusetzen. Im Fach Informatik lernen die Schüler*innen bei uns einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Informatiksystemen und deren Möglichkeiten.
Durch das vielfältige Informatikangebot bis hin zum Abitur bieten wir den Schüler*innen die Möglichkeit eine sehr gute Grundlage für spätere digitale Berufe zu schaffen.
ITG (informationstechnologische Grundbildung)
Im Fach Informatik richtet sich nach den Lehrplänen des Landes NRW aus und lehrt informatische Grundlagen in den Bereichen Daten, Codierung, Algorithmen, Automaten und künstliche Intelligenz. Außerdem werden Aspekte zum Thema Datenschutz erarbeitet, wie etwa der sichere Umgang mit persönlichen Daten, oder die Gefahren von sozialen Netzwerken. Zudem werden die Informatiksysteme, die Dienste des Schulservers IServ, die iPad-Nutzung und die Verwendung von Microsoft Teams und OneNote vertieft. Bevor die Schüler*innen ein iPad erhalten, müssen Sie zunächst einen iPad-Führerschein absolvieren.
Die Schüler*innen lernen in der 5. Klasse im Rahmen der Einführungswoche die Informatiksysteme der Schule kennen, so dass sie im Fachunterricht diese verwenden können. In der 6. Klasse findet das Fach Informatik zweistündig statt. In der Klasse 7 wird das Fach epochal in einer Doppelstunde unterrichtet. Das Fach Informatik wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Klassenverband unterrichtet. Das bedeutet, dass allen Schüler*innen der Klassen informatische Grundlagen vermittelt werden.
Informatik/Technik (Klassen 9 und 10)
Informatik in der Oberstufe
Für Neueinsteiger und Interessierte bis zum AbiturIn der gymnasialen Oberstufe können interessierte Schüler*innen das Fach Informatik wählen - auch wenn diese in der Unter- und Mittelstufe keinen Informatikunterricht hatten.
In der gymnasialen Oberstufe werden Konzepte der objektorientierten Modellierung und Programmierung (z.B. mit Java) vermittelt. Dazu kommen Unterrichtsvorhaben aus den Bereichen Datenbanken, Datenstrukturen, Automaten und formale Sprachen sowie erweiterte Aspekte zum Thema Datenschutz. Bei sämtlichen Themen lernen die Schüler*innen auch jeweils einen praktischen Anwendungsbezug kennen und aktuelle Entwicklungen werden in die Thematik miteingebunden.
Es besteht die Möglichkeit das Fach Informatik auch als Abiturfach zu wählen.

M.I.R.A - AG (Medien, Informatik, Robotik, Apps)
Für Neueinsteiger und Interessierte bis zum AbiturDie M.I.R.A-AG (Medien, Informatik, Robotik und Apps) ist eine anwählbare AG im Ganztag. Sie richtet sich an die Schüler*innen der 8 bis 10 Klasse, in Absprache können aber auch schon jüngere Schüler*innen teilnehmen.
Die M.I.R.A-AG kann man gut mit Workspace oder Hackerspace beschreiben, denn die Inhalte sind nicht vorgegeben. Die Lehrkraft stellt meistens Themen vor, um mit den Schüler*innen eine Richtung einzuschlagen, aber im Mittelpunkt steht, dass die Schüler*innen selber etwas erforschen, entwickeln, umsetzen oder ausprobieren.
Mögliche Themen in der M.I.R.A-AG:
- Teilnahme an der First-Lego-League (ermöglicht durch externe Förderung, zum Beispiel durch die Atriuva)
- Entwicklung einer eigenen App fürs iPad, für Smartphones, für PCs mit unterschiedlichen Tools (Swift-Playground, Unity, App-Inventor etc.)
- 3D Modelle erstellen, drucken und in unseren VR-Brillen betrachten.
- VR-Brillen ausprobieren und eine eigene 3D-Landschaft designen
- Lego-Roboter programmieren
- Podcasts, Greenscreens und weitere Medien produzieren oder kennenlernen
- Computernetzwerke einrichten und die Hard- und Software näher kennenlernen
- Teilnahme an Ideenwettbewerben
- uvm.

