Schule in der digitalen Welt II - Zwei aufregende Jahre
Das Scholl-Gymnasium hat die Zusage für das Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt II“ von der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Stifterverband erhalten und sich zwei Jahre auf digitale Entwicklungspfade begeben.
Von insgesamt 66 Bewerbungen auf das Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt II“ von der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Stifterverband wurden 30 Schulen ausgewählt und das Geschwister-Scholl-Gymnasium war eine davon.
Für alle Beteiligten und Interessierte soll dieser Artikel eine Nachlese ermöglichen.
Das Förderprogramm "Schule in der digitalen Welt II" (SIDDW2) unterstützte in den zwei Jahren der Förderung unsere Schule auf verschiedenen Ebenen.
Einerseits wurde ein digitales Vorhaben finanziell unterstützt. Bei uns war das die Anschaffung und Montage von Beamer-Deckenhalterungen für neue Klassenräume, die unsere Schule von der Grundschule übernommen hatte (insgesamt 7000 €). Ohne diese Unterstützung wäre der Schulstart für unsere neuen 5. Klassen im Schuljahr 2023/24 nicht reibungslos möglich gewesen.
Auf der anderen Seite förderte das Programm SIDDW2 die Bildung von Netzwerken und Gemeinschaften, die ähnlich gelagerte Probleme hatten oder auch bereits Lösungen bereit hatten. So konnten wir bei der Wahl passender technischer Lösungen und bei Problemen fehlender Infrastruktur helfen und konnten uns gleichzeit mit Schulen vernetzen, die bereits flächendeckend iPads einsetzen und auch eine Transformation des Unterrichts planen.
Unsere erste Station begann am 16. undn 17. Mai 2022 in Berlin. Dort fand das erste Netzwerktreffen in Präsenz statt. Mit Unterstützung der Pacemaker-Initiative erarbeiteten wir Visionen, wie wir Unterricht in Zukunft sehen oder uns wünschen, erhielten wichtige Impulse durch Schulleiterin Silke Müller zum Thema "Umgang mit Social Media in der Schule" und tauschten uns über Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Besonders positiv fiel schon hier auf, dass alle Teilnehmer*innen, die dabei waren, hatten Lust etwas zu bewegen und zu entwickeln.
Die zweite Station fand im nahegelegenen Dülmen am 29. und 30. September 2022 statt. Die beiden ansässigen Gymnasien (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium und Clemens-Brentano-Gymnasium) hatten ein Programm ausgearbeitet und die Programm-Teilnehmer*innen konnten Barcamps zu eigenen Themen besuchen, im Unterricht hospitieren und sich in gemeinsamen Phasen in Gruppen austauschen. Daneben gab es ein Workshop zur "Design-Thinking"-Methode. Im Anschluss an die Veranstaltung hat sich eine starke Verbindung mit den Schulen aus Dülmen (AvD Gymnasium und Bottrop (Josef-Albers-Gymnasium) ergeben, die bis heute anhält.
Das dritte Treffen in Präsenz fand vom 09.03.2023 bis 10.03.2023 in Magdeburg statt. Auch dort gab es wieder ein vielseitiges Programm. Neben Workshops zu Datenschutzaspekten, Umgang mit Social Media und Medienkonzepten konnten die Teilnehmer*innen eine hochmodern ausgestattete Schule besuchen. Zwischen den Arbeitsphasen ergaben sich auch wieder viele Zeiträume für den gemeinsamen Austausch. Mit den beiden Partnern aus Dülmen und Bottrop wurden erste Hospitationen und Austauschgespräche - außerhalb des Förderprogramms - geplant.
Das vierte Netzwerktreffen fand vom 09.11.2023 bis 10.11.2023 in Gelsenkirchen statt. Ein Novum bei dieser Veranstaltung war, dass die Digilotsen (ein Nebenprogramm von SIDDW2) mit eingeladen waren, ihre Projekte vorgestellt haben und zu neuen Herausforderungen mit diskutiert haben. Ein zentrales Thema war dabei der verantwortungsvolle Umgang mit KI, bei der insbesondere auch die Sicht der Schüler*innen sehr interessant war - schließlich konnten diese aus erster Hand von "Hausaufgabenhilfen" berichten. Auch neue Methoden könnten wir kennen lernen, besonders ist uns wohl die Methode "Brain Dump" im Gedächtnis geblieben, bei der man erst einmal alles aufschreibt, was gerade so im Kopf herumgeistert. Für unseren Schulleiter Herrn Cyrus war es auch ein besonderes Ereignis, da das Schalker Gymnasium seine alte Wirkungsstätte war, in der er so einiges (besonders musikalisch) bewegen konnte. Gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen aus Dülmen und Bottrop haben wir zeitliche Freiräume genutzt, um einen gemeinsamen Studientag zum Thema KI zu planen. Unterstützt wurden wir dabei von Julian Michels von der Pacemaker Initiative.
Das letzte Treffen des Programms SIDDW fand am 14.03.2024 und 15.03. in Essen im Essen-Ruhr-Tower statt. Es war ein Treffen der Rückblicke, aber auch mit Blicken in die Zukunft - "Wie weit sind die Visionen vom ersten Treffen bereits in die Gegenwart gerückt?". Unsere Reise im Förderprogramm konnten wir noch einmal auf einem Plakat festhalten.
Insgesamt waren es zwei Jahre voller positiver Momente mit unterschiedlichsten Personen, die eines verbindet, nämlich der Wunsch, etwas positiv zu verändern, das Lernen interessanter zu gestalten und die Herausforderungen der Digitalisierung und der KI in Schulen konstruktiv zu bewältigen. Die Verpflegung und die Organisation führten während des Programms zu einer Vielzahl an Möglichkeiten, sich austauschen und vernetzen zu können und für unsere Schule zu zwei Kooperationsschulen, mit denen wir auch in Zukunft hoffentlich noch lange einen konstruktiven Austausch pflegen.





