Zum Inhalt springen

MINT-Bereich am Geschwister-Scholl-Gymnasium

MINT-Bereich am Geschwister-Scholl-Gymnasium 

Die Förderung unserer Schüler*innen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist unserer Schule schon immer ein besonderes Anliegen gewesen. Als „MINT-freundliche Schule“  wurden wir uns im Jahr 2016 erstmalig anerkannt. 2019 und 2022 erfolgten die nachfolgenden Rezertifizierungen.

Das sind unsere MINT-Schwerpunkte:

Nachhaltiger MINT-Unterricht

In der Sekundarstufe I:

• Durchgehender Unterricht im Fach Mathematik 

• Biologie (ab Klasse 5), Physik (ab Klasse 5), Chemie (ab Klasse 7)

• Informatik wird in der Sekundarstufe I in Klasse 6 und 7 erteilt.  In Klasse 6 wird der Tablet-Führerschein von unseren Schüler*innen absolviert. Ab Klasse 9 kann Informatik im Wahlpflichtbereich angewählt werden. (Mehr dazu unten!)

In der Sekundarstufe II:

  • In Mathematik, Informatik und in den drei Naturwissenschaften können von unseren Schüler*innen als Grund- und Leistungskurse angewählt werden.

Zusatzangebote im MINT-Bereich:

  • „Nawi“ – Naturwissenschaften (Fächerübergreifend; Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit drei Wochenstunden): 9.1 Optische Täuschungen und dreidimensionale Darstellungen (Mathematik, Physik; Biologie); 9.2 Energie – die Grundlage des Lebens (Mathematik, Physik, Chemie; Biologie); 10.1 Wasser – Erde – Luft: Ökologische Zusammenhänge verstehen (Biologie; Chemie, Physik); 10.2 Kosmetik – Das geht unter die Haut (Chemie, Biologie)

  • Informatik / Technik (Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit 3 Wochenstunden):

    o Escape-Room zum Thema Verschlüsselungen und Codes

    o Webseitenprojekte mit modernen Designs selbst und einfach erstellen

    o Spiele/Apps für iPads, VR-Brillen und Webseiten mit einfachen Programmierumgebungen planen und umsetzen (mit KI-Beschleunigung)

    o KI erforschen, entdecken und nutzen

    o außerdem: 3D-Drucker, Netzwerke, Lizenzen, Sicherheit, Auswirkungen der Digitalisierung uvm.

  • Experiment der Woche – Jahrgangsstufen 5-8: Einmal pro Woche werden in einer großen Pause im Winterhalbjahr kurzweilige Experimente aus den Bereichen der Naturwissenschaften interessierten Schüler*innen vorgestellt.

  • MINT-Nacht (Gesamte Schulgemeinschaft: Schüler*innen; Eltern und Lehrer*innen sowie externe Referent*innen und Expert*innen):
    Nach 2019 und 2021 haben wir im November 2024 unsere dritte MINT-Nacht am Scholl durchgeführt. Sämtliche MINT-Fächer haben zu einem bunten Strauß an Workshops, Demonstrationen und Vorführungen beigetragen. Kurzweiliger Abschluss des Abends war eine Zauberwürfel-Challenge und ein Science-Slam.

  • Expertenarbeiten – Jahrgangsstufe 6: Im Rahmen eines Projekts fertigen die Schüler*innen im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 eine Expertenarbeit an, werden von den MINT-Fachkollegen betreut und stellen ihre Arbeit den Mitschülern, Eltern und Fachkollegen an einem Präsentationsnachmittag vor.

Exkursionen und AGs

  • Exkursionen

    • Allwetterzoo Münster (5)

    • Nationalpark Wattenmeer (6)

    • Feuerwehr Münster – Brandlöschtechnik (7)

    • LWL Naturkundemuseum Münster

    • LEGO-Roboter AG

    • Knobelaufgabe des Monats – Mathematische Knobeleien für die vierten Grundschulklassen der Grundschule am Kinderbach

    • Mathematikwerkstatt – AG (6)

Teilnahme an MINT-Wettbewerben

  • Bio-logisch NRW
  • Heureka! – Mensch und Natur
  • Hans-Riegel-Stiftung: Facharbeiten
  • Informatik-Biber
  • Jugendwettbewerb Informatik
  • Mathematik-Olympiade
  • Wettbewerb: Känguru der Mathematik
  • Rotary-Berufsdienste Award: MINT-Facharbeiten

Vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Berufe

  • Studien- und Berufsberatung mit festen Sprechstunden in der Bibliothek (mit MINT-Studien- und Berufsprofilen)
  • Tagesexkursion zum BIZ-Münster (mit MINT-Studien- und Berufsprofilen) (EF)
  • Vermittlung von Berufspraktika mit MINT-Bezug aus dem Erfahrungsfundus der Vorjahre (EF)
  • Unternehmensbesichtigungen mit MINT-Schwerpunkten: Seaquasal Münster (8); Schmitz-Cargo (EF); Hengstfilter (EF,Q1)

Kontakt zu Hochschulen und anderen außerschulischen Lernpartnern der Region

  • Teilnahme am Hochschultag der Universität Münster – diverse MINT-Angebote
  • Kooperationspartner Atruvia für den Bereich: Informatik; Regelmäßiger Ideen- und Informationsaustausch durch gemeinsame Treffen 
  • Kooperationspartner re-edu für den Bereich Geoinformatik „Sense-Box“; Treffen mit Schulungen zum Einsatz der Sense-Box
  • Kooperationspartner FINNE (LFV NRW) für den Bereich Gewässeruntersuchung – Schwerpunkt: Invasive Arten in unseren Gewässern
  • Institut für Cytologie / SFB 1348 „Dynamisch zelluläre Zellflächen“ der WWU Münster – Vorträge, Laborpraktika
  • Umweltbus „Lumbricus“ der NUA; Schwerpunkt: Waldbodenuntersuchung
  • Projektlabor Olsberg (Genetikpraktika; Neurophysiologische Praktika)
  • Bio-City Forscherwerkstatt im Allwetterzoo Münster

Mädchenförderung

  • GirlsDay in den MINT-Berufen

 

 

Exkursionen und AGs

  • Exkursionen 

    • Allwetterzoo Münster (5)

    • Bauernhof Milchvieh (5) 

    • Nationalpark Wattenmeer (6) 

    • Feuerwehr Münster – Brandlöschtechnik (7)

    • Naturkundemuseum Münster

  • LEGO-Roboter AG

  • Knobelaufgabe des Monats – Mathematische Knobeleien für die vierten Grundschulklassen der Grundschule am Kinderbach

  • Mathewerkstatt – AG (6)

Teilnahme an MINT-Wettbewerben

  • Bio-logisch NRW

  • Heureka! – Mensch und Natur

  • Hans-Riegel-Stiftung: Facharbeiten

  • Informatik-Wettbewerb-Biber

  • Mathematik-Olympiade

  • Wettbewerb: Känguru der Mathematik

  • Rotary-Berufsdienste Award: MINT-Facharbeiten

Vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Berufe

  • Studien- und Berufsberatung mit festen Sprechstunden in der Bibliothek (mit MINT-Studien- und Berufsprofilen)

  • Tagesexkursion zum BIZ-Münster (mit MINT-Studien- und Berufsprofilen) (EF)

  • Vermittlung von Berufspraktika mit MINT-Bezug aus dem Erfahrungsfundus der Vorjahre (EF)

  • Unternehmensbesichtigungen mit MINT-Schwerpunkten: Seaquasal Münster (8); Schmitz-Cargo (EF); Hengstfilter (EF,Q1)

 Kontakt zu Hochschulen und anderen außerschulischen Lernpartnern der Region

  • Teilnahme am Hochschultag der WWU Münster – diverse MINT-Angebote

  • Kooperationspartner Fachhochschule Steinfurt – Regelmäßiger Besuch der Physikalischen Technik mit dem Physik-LK

  •  Institut für Cytologie / SFB 1348 „Dynamisch zelluläre Zellflächen“ der WWU Münster

  • Umweltbus „Lumbricus“ der NUA

  • Projektlabor Olsberg (Genetikpraktika; Neurophysiologische Praktika)

  • Bio-City Forscherwerkstatt im Allwetterzoo Münster

Mädchenförderung

  • GirlsDay in den MINT-Berufen