Zum Inhalt springen

Unsere Ziele im Bereich der Förderung von Medienkompetenz

Die Förderung von Medienkompetenzen ist eine zentrale Bildungsaufgabe. Ziel ist es, Schüler*Innen zu einem sicheren, reflektierten, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln. 

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium setzt sich zum Ziel, dass die Schüler*innen im Verlauf ihrer Schullaufbahn eben diesen sicheren, reflektierten, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen, mutig neue Lernwege beschreiten und vielfältige Lernwege entdecken. Digitale Medien sollen das Lernen der Schüler*innen unterstützen und für die Schüler*innen ein Selbstverständnis in ihrem Lernalltag sein, so dass eine Grundlage für die zukünftige Berufswelt geschaffen wird. Der Medienkompetenzrahmen NRW stellt für das Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster dabei eine sinnvolle und strukturierte Vorlage dar. Die sechs Kompetenzbereiche mit insgesamt 24 Teilkompetenzen zielen dabei in ihrer Gesamtheit auf eine systematische Medienbildung entlang der gesamten Bildungskette, an der sich alle Fächer beteiligen. Die Lehrer*innen unserer Schule begleiten die Schüler*innen bei der Verwendung neuer Medien und fördern den Austausch über die Möglichkeiten digitaler Medien, reflektieren mit den Schüler*innen kritisch über Auswirkungen, thematisieren Datenschutzaspekte und regen zur Selbstregulation an. 

Diese fächerübergreifenden didaktisch-pädagogischen Grundsätze und Ziele sollen sich in der Gestaltung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt wiederfinden und stets bei der Planung fachbezogener, aber auch fächerübergreifender Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden.

Von Beginn an sollen die Schüler*innen an das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen gewöhnt werden. So wird jede*r Schüler*in ein Zugang zum digitalen Schulnetz eingerichtet, wodurch die Schüler*innen früh lernen sollen, sich auch digital zu organisieren. Sie sollen lernen, ihre Daten zu verwalten und mit anderen Personen auszutauschen, sich über Termine und Schulaktivitäten zu informieren und mit anderen Personen sachlich zu kommunizieren.

Für die Klassenräume bedeutet dies, dass sämtliche Klassenräume breitbandig an das Internet angeschlossen sind und zeitgemäße Präsentationstechniken (Beamer mit AppleTV und Lautsprecher und ggf. Dokumentenkamera) fest installiert sind.

Für die Lehrkräfte bedeutet dies, dass diese medial so ausgestattet werden, um Unterrichtsvorhaben der neuen Lehrpläne entwickeln, planen und testen zu können. Die Lernmedien, die in den einzelnen Fächern zusätzlich benötigt werden müssen in genügender Menge vorhanden sein und auch am häuslichen Arbeitsplatz, an dem meist Vorbereitung stattfindet, verwendet werden können.

Für die Schüler*innen bedeutet dies, dass für diese eine mediale Ausstattung in Form von mobilen digitalen Endgeräten zur Verfügung steht, so dass die Verwendung der Geräte kontinuierlich erfolgen kann, der Umgang mit digitalen Werkzeugen selbstverständlich wird und das Arbeiten in vollständig digitalen Klassenräumen somit ermöglicht wird.

Medien-Wiki vom Geschwister-Scholl-Gymnasium

Wiki zum Nachschlagen von digitalen Werkzeugen, iPad-Apps, digitalen Materialsammlungen und Anleitungen

Schulserver iServ

iServ ist ein Schulserver, der seit dem Schuljahr 2018/19 auch am Geschwister-Scholl-Gymnasium eingesetzt wird. Die Software erlaubt es Benutzern sich in der Schule und auch zu Hause an dem Serverportal anzumelden. Dort können Dateien verwaltet, Emails empfangen, geschrieben und gesendet werden. Zudem können weitere Module aktiviert werden, wie etwa der Online-Vertretungsplan.

iServ ist erreichbar unter

https://scholl.ms.de

(Empfehlung: Hinterlegen Sie ein Lesezeichen in Ihrem Browser!)

Die notwendigen Login-Daten sind identisch mit den Login-Daten zum pädagogischen Netz an der Schule (PC-Räume, Mediothek).

Jede*r Schüler*in erhält bei Neuaufnahme an der Schule Zugangsdaten (Login+Passwort) ausgehändigt. Das Passwort kann nach erfolgreicher Anmeldung bei IServ unter "Eigener Name" => "Profil" geändert werden.

Neu aufgenommene Schüler*innen, die noch nie Login+Passwort erhalten haben, müssen dieses ggf. bei Herrn Klein / Herrn Carrie erfragen (im  Verwaltungstrakt).

Wer sein Passwort vergessen haben sollte, muss sich ebenfalls an Herrn Klein / Carrie wenden. Das sollte möglichst die absolute Ausnahme bleiben!

iPads, MS-Office

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium verwendet unter anderem iPads zum digitale Kompetenzen zu vermitteln. Da die Stadt Münster und der IT-Dienstleister citeq iPads als Schultablets offiziell unterstützen (z. B. stellt die Stadt ein Mobile Device Management für iPads zur Verfügung) hat sich auch das Geschwister-Scholl-Gymnasium für iPads entschieden. Die iPads können von den Lehrkräften als Klassensatz ausgeliehen werden (Klassen 5 und 6). Im Verlauf der Klasse 6 erhalten die Schüler*innen städtische iPads mit einem digitalen Stift als Leihgeräte, die sie bis zur Q2 verwenden dürfen (siehe hier: iPads am Scholl, Leihvertag).

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat sich bei Microsoft als Bildungseinrichtung registriert. Unsere Schüler*innen erhalten (kostenfrei) eine Microsoft 365 Lizenz über unsere Schule. Diese Lizenz erlaubt den Schüler*innen die Verwendung von Microsoftprodukten (u. A. Teams, OneNote, Word, Excel, PowerPoint) auf den städtischen iPads, auf privaten Geräten und als Online-Version in einem beliebigen aktuellen Browser.

Im Arbeitskreis Medien werden perspektivische Überlegungen bezüglich weiterer Digitalisierung diskutiert.

Wir werden durch interne und externe Schulungen der Lehrkräfte die digitale Bildung behutsam und überlegt weiter gestalten - jedoch auch stets mit einem kritischen Blick reflektieren.

Ausblick

Nach der - durch den Digitalpakt geförderten - 1:1 Austattung unserer Schüler*innen mit städtischen iPads werden wir in Zukunft den verstärkten und sinnvollen Einsatz der iPads weiter entwicklen. Wichtige Bausteine in dem Prozess sind interne und externe Schulungen, ein Austausch in einem Netzwerk mit anderen Schulen, die Durchführung von Studientagen und nicht zuletzt der Austausch im Arbeitskreis Medien mit Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften.