Klassen- und Studienfahrten
Alle Fahrten eines Jahrganges finden zeitgleich statt. Sie sind im Schulprogramm verankert und durch die Schulkonferenz beschlossen. Hierdurch ist eine Bezuschussung durch die Agentur für Arbeit oder durch den Förderverein möglich.
Borkumfahrt in der 6. Klasse
Die Klassenfahrt am Anfang der Klasse 6 dient der Stärkung des Klassenverbands und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich auch außerhalb von Schule und Unterricht bei gemeinsamen Unternehmungen besser kennenzulernen und miteinander umzugehen. Gruppendynamische und/oder erlebnispädagogische Aspekte stehen daher im Vordergrund.

Skifahrt in der 8. Klasse
In der 8. Klasse fahren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf eine Skifahrt.
Um Kosten für die Eltern und Kinder zu senken, gibt es eine Skibörse, auf der Skiausrüstung gekauft und verkauft werden kann. Außerdem gibt es gut erhaltene Ausrüstungsgegenstände zum Verleih.
Abschlussfahrt in der Klasse 10
In der Klasse 10 planen die Klassen mit ihrem Klassenleitungsteam von Dienstag bis Donnerstag vor den Sommerferien eine Abschlussfahrt .
Studienfahrten in der 13. Klasse (Q2)
Die einwöchige Studienfahrt zu Beginn der Jgst. 13 (Q2) wird durch die Leistungskurslehrer einer der beiden Leistungskursschienen organisiert und im Unterricht zusammen mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und geplant. Die Fahrten erhalten daher eine gewollte inhaltliche Ausrichtung, das Programm vor Ort ist entsprechend auf das jeweilige Fach abgestimmt. Verschiedene Ziele in Europa bieten den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, ihre fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen in einer authentischen Lernumgebung zu erproben und zu erweitern. Sie erfahren Politik, Kultur, Geschichte, Alltagsleben in unmittelbarer Anschauung, eine gute Vorbereitung auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa.
Angebotssprachfahrten und fachinterne Studienfahrten
Die Möglichkeit der Teilnahme an den Angebotssprachfahrten richtet sich nach den Kapazitäten und fachlichen Auswahlkriterien, die von den jeweiligen Fachschaften vorgegeben werden.
Oxford-Fahrt in der Jgst. 10
Die Studienreise nach Oxford ist eine seit vielen Jahren fest in unserem Fahrtenprogramm verankerte Angebotsfahrt der Schule. In der Regel ca. 40 - 50 Schüler*innen der zehnten Klassen fahren für eine Woche nach Oxford, wo sie als "paying guests" in ausgewählten Familien wohnen und so einen Einblick in die britische Lebensweise bekommen. Bei einer Stadtführung lernen sie die alterwürdige, berühmte Universitätsstadt Oxford kennen, besuchen ein College und sehen dabei auch Drehorte verschiedener Harry-Potter-Filme.
Ein weiteres Highlight ist der Shakespeare-Tag, an dem wir auf den Spuren William Shakespeares wandeln, unter anderem seine Heimatstadt Stratford-upon-Avon besuchen und auf diese Weise auch einen Eindruck davon bekommen, wie sich das Leben im England des 16. Jahrhunderts gestaltete.
Das Städtchen Bath mit seinen römischen Bädern und das geheimnisvolle Stonehenge stehen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch von Blenheim Palace, dem herrschaftlichen Geburtshaus Winston Churchills, das mit seinen Gärten und Parkanlagen beeindruckt. Den krönenden Abschluss liefert am letzten Tag traditionell die Fahrt nach London, wo wir bei einer Bootsfahrt von der Themse aus die Stadt kennen lernen und beim Besuch des Globe-Theaters zum Abschied nochmals auf William Shakespeare treffen.

Historisch-politische Studienfahrt nach Berlin
Zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangstufe Q1 fahren Schüler*innen der Geschichts- und Sozialwissenschaftskurse zu einer viertägigen Studienfahrt nach Berlin. Neben dem Besuch des Bundestags und eines Abgeordneten widmet sich diese Fahrt insbesondere einem verbesserten Verständnis der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen u.a.: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Gedenkstätte Berliner Mauer, das Jüdische Museum, das Deutsche Historische Museum sowie alternative Besuche auf der Museumsinsel. Doch auch politische Aspekte kommen nicht zu kurz, so besuchen die Schüler*innen unterschiedliche Ministerien und nehmen im Bunderat oder im Deutschen Dom an der Simulation von Parlamentssitzungen teil - da hat schon so macher den Politiker in sich entdeckt!
Abends besteht die Möglichkeit eine der Berliner Theaterbühnen zu entdecken.

Schüleraustausch mit Padova
Bereits im Jahre 1992 fand der erste Schüleraustausch mit PADOVA (Padua) statt, der zu einer alljährlichen Dauereinrichtung wurde.
Die Universitätsstadt PADOVA mit ihrer reichen kulturellen Vergangenheit und ihrer zentralen Lage in der Region Venetien ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Ausflüge nach VENEZIA, VERONA oder auch an den LAGO DEL GARDA (Gardasee).
Unsere Partnerschule ist das Istituto Don Bosco, ein privates Gymnasium, welches mitten in Padua gelegen ist. Der Schüleraustausch findet in der Q1 statt, d.h., unsere Schüler sind bereits im zweiten Lernjahr und in der Lage, sich in einfachem Italienisch zu verständigen. Unsere Austauschschüler sind bereits im dritten Lernjahr Deutsch.

Mehr als 130 Kilometer mit dem Rad…..und dies an nur 2 Tagen?
Dieser großen Herausforderung stellen sich jedes Jahr Schüler*innen aus der Q1.
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien starten wir ab Münster zunächst mit dem Zug bis Isselhorst-Avenwedde. Von dort geht´s mit dem Rad über die Berge des Teutoburger Walds nach Oerlinghausen, wo wir einen Stopp in dem ansässigen Freilichtmuseum machen. Nach einer kurzen Führung suchen wir dort die sportliche Herausforderung in den Steinzeit-Jagdtechniken Bogenschießen und Speerschleudern. Übernachtet wird in einem ca. 10 km entfernten Selbstverpflegungshaus in Hörste.
Zurück geht´s am nächsten Tag an Bielefeld vorbei über Sassenberg, Milte und Telgte nach Münster….. und dies komplett mit dem Fahrrad! Sicherlich ist dies eine gewisse sportliche Herausforderung und somit sind alle Teilnehmer*innen sehr stolz, wenn sie zwar erschöpft, aber glücklich wieder in Münster „einrollen“.

