Zum Inhalt springen

Unser Alltag wird zunehmend von technischen Geräten und steuernder Software bestimmt. Um die digitale Umgebung zu verstehen und auch beherrschen zu können, müssen Schüler*innen lernen, digitale Technologien für ihre eigene Lösungsansätze einzusetzen. Im Fach Informatik lernen die Schüler*innen bei uns einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Informatiksystemen und deren Möglichkeiten.

Durch das vielfältige Informatikangebot bis hin zum Abitur bieten wir den Schüler*innen die Möglichkeit eine sehr gute Grundlage für spätere digitale Berufe zu schaffen.

ITG (informationstechnologische Grundbildung)

In der InformationsTechnologischen Grundbildung lernen unsere Schüler*innen die Grundlagen des Bedienens und die wesentlichen Grundkonzepte von Informatiksystemen (Computer, Tablets, Smartphones etc.) kennen. Zudem werden Grundlagen von Textverarbeitungsprogrammen vermittelt.

Darüber hinaus werden Aspekte zum Thema Datenschutz erarbeitet, wie etwa der sichere Umgang mit persönlichen Daten, oder die Gefahren von sozialen Netzwerken.

Die Schüler*innen lernen in der 5. Klasse im Rahmen der Einführungswoche die Informatiksysteme der Schule kennen, so dass sie im Fachunterricht diese verwenden können. In der 6. Klasse findet die ITG zweistündig statt. In der Klasse 7 wird das Fach epochal in einer Doppelstunde unterrichtet. Das Fach Informatik wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Klassenverband unterrichtet. Das bedeutet, dass allen Schüler*innen der Klassen informatische Grundlagen vermittelt werden.

Informatik/Technik (Klassen 8 bis 10)

Informatik in der Oberstufe

Für Neueinsteiger und Interessierte bis zum Abitur

In der gymnasialen Oberstufe können interessierte Schüler*innen das Fach Informatik wählen - auch wenn diese in der Unter- und Mittelstufe keinen Informatikunterricht hatten.

In der gymnasialen Oberstufe werden Konzepte der objektorientierten Modellierung und Programmierung (z.B. mit Java) vermittelt. Dazu kommen Unterrichtsvorhaben aus den Bereichen Datenbanken, Datenstrukturen, Automaten und formale Sprachen sowie erweiterte Aspekte zum Thema Datenschutz. Bei sämtlichen Themen lernen die Schüler*innen auch jeweils einen praktischen Anwendungsbezug kennen und aktuelle Entwicklungen werden in die Thematik miteingebunden.

Es besteht die Möglichkeit das Fach Informatik als 3. oder 4. Abiturfach (Grundkurs) zu wählen.