In der Mittelstufe wird die Arbeit der Erprobungsstufe fortgesetzt. Das Ziel der gymnasialen Sekundarstufe I ist, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Vorbereitung auf die Anforderungen (Sach- und Fachwissen, soziale und methodische Kompetenzen) der Oberstufe zu geben.
Neben dem Unterricht im Pflichtbereich, der im allgemeinen Klassenverband stattfindet, wird im Wahlpflichtbereich II der Unterricht in Kursen (zwei Unterrichtsstunden) gehalten, was den den Schüler*innen eine individuelle Laufbahn ermöglicht. Ende der Klasse 8 wählen diese für die kommenden zwei Schuljahre einen der folgenden Kurse:
- NaWi (Naturwissenschaften)
- Latein (bis zum Latinum fortführbar)
- Französisch
- KuLt (fächerübergreifend: Kunst und Literatur)
- Politik/Wirtschaft
- Informatik/Technik
Neben der fachlichen Ausbildung versuchen wir, in der Mittelstufe die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen durch folgende Bausteine zu unterstützen:
- 14-tägiges Sozialpraktikum in der Klasse 9
- Klassenfahrt in der 10. Klasse
- Teilnahme am Austausch (England/Frankreich/Holland)
- Sprachdiplom in Französisch (Delf)
- Sprachdiplom in Englisch (Cambridge)
- Arbeiten als Pat*innen für die Klasse 5
- Wandertage und Exkursionen
- Mitarbeit in der SV, SV-Fahrt
- Mitarbeit in den Fachkonferenzen
- Einbindung in eigenverantwortliches Handeln (z.B. AGs)
- Stärkung des Selbstbewusstseins (z.B. als Akteur in der Theatergruppe)
- Teilnahme an Wettbewerben (Geschichte, Physik, ….)
- „Schüler helfen Schülern“
- Schülerstiftung Courage
- SchollTag
- Projekttage
Die Summe des Gelernten in der Mittelstufe in allen Kompetenzbereichen ermöglicht einen problemlosen Einstieg in die Oberstufe.
Termine der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 und der Abweichungsprüfungen können im Terminplan oder beim Schulministerium eingesehen werden.
Alle notwendigen Informationen zur ZP10 sind in einer Power-Point-Präsentation zusammengefasst.